Mitarbeit Antibiotikaleitlinien
Infektionskrankheiten von Hals, Nasennebenhöhlen und Ohren sind sehr häufig und werden oft mit Antibiotika behandelt. Bereits in meiner Facharztweiterbildung fiel mir auf, dass verschiedene ältere Kollegen die Gabe von Antbiotika sehr unterschiedlich handhabten, und dass es schwierig war, gut begründete Empfehlungen zu finden. Die verfügbaren Leitlininien blieben oft sehr vage. Als ich 2010 die Gelegenheit bekam, an der Überarbeitung einer Leitlinie mitzuwirken, nahm ich dies gerne an. In der Zusammenarbeit mit Kollegen vieler verschiedener Fachrichtung und über dem Zusammentragen der verfübaren Information wurde mir erst nach und nach die Komplexität der Thematik klar. Die gleiche Infektion, z.B. eine Mittelohrentzündung, kann in den USA durch ganz andere Erreger verursacht werden als in Deutschland. Die gleichen Erreger wiederum können bereits im Nachbarland Holland ganz andere Resistenzen gegen Antibiotika aufweisen als bei uns. Daher können Studien nicht eins zu eins auf die Situation in Deutschland übertragen werden. Und selbst innerhalb Deutschlands kann ein Antibiotikum, das vor 10 Jahren zur Behandlung einer Infektion gut geeignet war, inzwischen nicht mehr wirken. So habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die wesentliche Information aktuell zusammenzutragen, langfristig Veränderungen zu beobachten und diese Information in Veröffentlichungen, Vorträgen und Leitlinien für Kollegen verfügbar zu machen.
Zwischenzeitlich habe ich von HNO-ärztlicher Seite federführend die aktuellen Leitlinien der Paul-Ehrlich-Gesellschaft zur Antibiotikatherapie mit erstellt und die Leitlinie "Antibiotikatherapie der Infektionen an Kopf und Hals" der deutschen HNO-Gesellschaft überarbeitet. Ich bin Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Infektiologie und Hygiene der deutschen HNO-Gesellschaft, um hier aktuelle Entwicklungen verfolgen zu können und die Information für Kollegen verfügbar zu machen.
S2k-Leitlinie Antibiotikatherapie der Infektionen an Kopf und Hals - Update 2019
Veröffentlichung zur aktuellen Resistenzlage der häufigsten Erreger von HNO-Infektionen
© Prof. Dr. Bernhard Olzowy, Februar 2021